Das Fraunhofer IFAM verfügt über eine langjährige und breite Kompetenz in der Oberflächentechnik, die es mit Partnern aus verschiedensten Branchen und durch eine Reihe von Innovationen unter Beweis gestellt hat.
Das Fraunhofer IFAM verfügt über eine langjährige und breite Kompetenz in der Oberflächentechnik, die es mit Partnern aus verschiedensten Branchen und durch eine Reihe von Innovationen unter Beweis gestellt hat.
Die Ausrichtung des Fraunhofer IFAM orientiert sich an den industriellen Entwicklungs- und Fertigungsprozessen in der Oberflächentechnik, d.h. sie reicht von der materialwissenschaftlichen Forschung bis hin zur Entwicklung neuer Beschichtungsstoffe und Behandlungsprozesse. Dabei stehen die Kompetenzen in der Charakterisierung und Bewertung von Oberflächen, in der der Funktionalisierung und Modifizierung sowie hinsichtlich der zugehörigen Applikationsverfahren mit entsprechender Qualitätssicherung für die Zusammenarbeit mit unseren Partnern zur Verfügung.
Zu den Arbeitsschwerpunkten zählen die Entwicklungen von z. B. trocken- und nasschemische Reinigungs- und Oberflächenvorbehandlungstechniken, von lacktechnischen Materialien und Beschichtungsverfahren, von Druckverfahren sowie von Dünnschicht- und Dickschichttechnologien ebenso wie die Aspekte der modernen Qualitätssicherung in der Fertigungsüberwachung. Die Charakterisierung und Bewertung von Oberflächen mittels chemischer, elektrochemischer und struktureller Analysen liefert wertvolle Informationen über deren Beschaffenheit und Eigenschaften und wird durch verschiedene computergestützte Simulationsverfahren und aussagekräftige Prüft-und Testmöglichkeiten ergänzt.
Die Experten am Fraunhofer IFAM verfügen über umfangreiche Kenntnisse beim gezielten Modifizieren und Funktionalisieren von Oberflächen. Dies umfasst die Reinigung und Aktivierung ebenso wie eine entsprechende Vorbehandlung vor dem Lackieren und Kleben. Die Anforderungen an technische Oberflächen sind vielfältig und von der jeweiligen Anwendung abhängig. So wird z.B. an Entwicklungen für korrosionsschützende, strömungsgünstige, eis- und schmutzabweisende, antibakterielle, bio-kompatible oder mit Anti-Fouling-Eigenschaften gearbeitet. Auch spezifische tribologische, optische oder elektrisch Anforderungen sowie die Sensorierung von Oberflächen können bedient werden. Zudem stehen verschiedenste Applikationsverfahren zur Verfügung, ausgehend vom Labormaßstab über Pilotanlagen bis zum Upscaling und die robotergestützte Automatisierung für die (Groß-) Serienfertigung.
Qualitätssicherung spielt in der Oberflächentechnik eine zentrale Rolle. Am Fraunhofer IFAM werden daher fertigungsintegrierte Qualitätssicherungskonzepte und Prüfverfahren entwickelt, die eine stabile Prozesskontrolle erlauben. Hierbei werden auch die neuen Anforderungen an die Qualitätssicherung durch den Trend zur Digitalisierung im Fertigungsbereich berücksichtigt. Darüber hinaus verfügt das Institut über akkreditierte Prüfeinrichtungen, die auch für Schadensanalytik genutzt werden. Themenspezifische Schulungen und ein regelmäßiger Technologietransfer in die industrielle Praxis runden die Kernkompetenz Oberflächentechnik ab.