-
Bereich öffnen
Bereich schließen
-
Bereich öffnen
Bereich schließen
Kompetenzen
Anzeigen / Ausblenden
-
Bereich öffnen
Bereich schließen
Branchen
Anzeigen / Ausblenden
-
Bereich öffnen
Bereich schließen
Technologien
Anzeigen / Ausblenden
-
Korrosionsschutz – für Sicherheit, Funktionsfähigkeit und Werterhalt von Werkstoffen und Bauteilen
-
Klebstoffauswahl und Klebstoffcharakterisierung
-
Strahlsimulation (Raytracing)
-
Applikation von Klebstoffen
-
Nasschemische Oberflächenbehandlung für hochwertigere Klebungen und Beschichtungen
-
Antihaftbeschichtungen halten Oberflächen sauber
-
Kostengünstige Oberflächenmodifikation mit Niederdruckplasma
-
Nachhaltige Oberflächen durch Plasma- und Lasertechnik
-
Plasmabeschichtungen ohne Chemie
-
Verguss zum Schutz von elektronischen Bauteilen
-
Tribologie: Reibungsminderung und Verschleißschutz
-
Metal Binder Jetting: Vom Prototyp zur Serienfertigung
-
Functional Printing: Additiv und flexibel
-
Thermisch beschleunigte Klebstoffhärtung für kürzere Taktzeiten im Klebprozess
-
Elektrisch leitfähige Kunststoffe
-
Simulation von Ladestationen
-
Oberflächen entschichten mit Laser
-
Umweltschonende Bearbeitung von Oberflächen
-
Metallschäume
-
Reinigen und Funktionalisieren von Oberflächen mit Licht
-
VUV-Strahlung optimiert Silikoneigenschaften an der Oberfläche
-
Laser Powder Bed Fusion / Laserstrahlschmelzen (PBF-LB/M)
-
Additive Manufacturing
-
Weichmagnetische Werkstoffe
-
Technologien für die Verarbeitung von Festkörperbatteriematerialien und den Zellbau unter Inert-Atmosphäre (Glovebox)
-
Mit Laserinduzierter Plasmaspektroskopie (LIBS) Betriebsprozesse durch Inline-Lösung entschlacken
-
Benetzbarkeit von Oberflächen
-
Trennmittelfreie Fertigung von FVK-Bauteilen
-
Kurze Prozesse durch hybride Gussteile – optimal für den Leichtbau
-
Oberflächenbehandlung mit VUV-Strahlung
-
Prüflabor für Lacke, Beschichtungsstoffe und Korrosion
-
REM/EDX-Analysen
-
Schadensanalyse Metalle
-
Nachhaltiger Korrosionsschutz durch Plasmabeschichtungen
-
Pulveranalyse
-
Trennschicht ReleasePLAS®
-
Bedrucken von Großbauteilen
-
Mit Prozess- und Bauteilanalysen zur Null-Fehler-Produktion von gesinterten Bauteilen
-
Extrusion Pulvertechnik
-
Eiskammer, Eislabor und Eiswindkanal
-
Funktionelle Beschichtungen mit Anti-Eis-Wirkung
-
Mikrobiologische Prüfung für antimikrobielle Oberflächen
-
Mit neuen Rohstoffen für Klebstoffe, Vergussharze, Matrixharze und Lacke zu nachhaltigen Produkten
-
Entwicklung von Klebstoffen
-
Schutzbeschichtungen für elektronische Baugruppen – für absolute Betriebssicherheit
-
Trennmittelrückstände bekämpfen – für erfolgreiche Weiterverarbeitung von Bauteilen
-
Wasserstoff-Barrierebeschichtungen für Tanks, Pipelines und mehr
-
Thermoanalyse
-
Biopolymere für innovative Werkstoffe
-
Klebstoffprüfung
-
Verbundwerkstoffe
-
Herstellung von Elektroden und Batteriezellen
-
Zentrum für vernetzte Oberflächen- und Lacktechnik
-
Simulationsumgebung für Energiesysteme
-
Prozesstechnik zur Filamentherstellung für den 3D-Druck
-
Entwicklungslabor für Energiespeichermaterialien und Batteriezellen
-
Hartmagnete
-
Klebstoffalterung
-
Harzsysteme für den 3D-Druck
-
Atmosphärendruckplasma: Nachhaltige Oberflächenbehandlung
-
Akkreditiertes Werkstoffprüflabor
-
Reallabor »Smart Charging«
-
Druckbare Tinten und Pasten
-
Messung der Wärmeleitfähigkeit von Klebstoffen und anderen TIM (Thermal Interface Materials)
-
Gießerei am Fraunhofer IFAM: Unsere Anlagentechnik
-
Materialkarten zur Crashsimulation von Klebverbindungen
-
Simulation von Gießprozessen
-
Sensorintegration in Gussbauteile
-
Kern- und Formstoffe
-
Sichere Identifikation von Gussbauteilen
-
Gießereitechnologie und Leichtbau
-
Gussteile für die Elektromobilität
-
Nanometalle und Nanokomposite mit Atmosphärendruck-Plasmen
-
CO₂-Schneestrahlen
-
Vakuum-Saugstrahlen: Emissionsfreie Oberflächenvorbehandlung
-
Strömungsoptimierte Beschichtungen
-
Reparieren und Kleben an Faserverbunden
-
Intelligente textile Oberflächen für das Smart Home
-
Materialentwicklung und Prüfung von Dichtmassen und Sealants
-
PFAS-freie Antihaftbeschichtung PLASLON®
-
Synthese von sulfidischen Festkörperelektrolyten
-
Biozidfreier Bewuchsschutz und strömungsoptimierte Oberflächen für die maritime Industrie
-
Trockenherstellung von polymerbasierten Festkörperelektrolyten
-
Mittels Lasertechnik – Stabile Grenzflächen für den Metallhybrid-Guss und das Kunststoff-Spritzgießen zur Steigerung der Verbundfestigkeit
-
Gedruckte Elektronik und SMD-Technologie (surface mounted device) – das Beste aus zwei Welten
-
Digitaler Fingerabdruck: Bauteile fälschungssicher identifizieren
-
Thermodynamische Modellierung von Werkstoffen mit der CALPHAD-Methode
-
Design und Modellierung von Reparaturklebungen
-
Material- und Kleinteileigenschaften von Polymeren, Verbundwerkstoffen und Klebverbindungen bei kryogenen Temperaturen
-
Entwicklungsprüfstand für energie- und ressourceneffiziente E-Maschinen
-
Schützen und Funktionalisieren durch lokale Oberflächenbeschichtung
-
Selbstheilende Beschichtungen
-
Automatisiertes hochpräzises Spaltfüllen bei Thermoplast-Strukturen
-
Abrasive Vorbehandlung mit Vakuumsaugstrahlen
-
Automatisierte Oberflächentechnik
-
Elektrische Isolationsschichten
-
Maßgeschneiderte Plasmadüsen
-
Werterhaltung durch Korrosionsschutz
-
PeelPLAS-Trennfolie zur Herstellung von FVK-Bauteilen
-
Oberflächenanalytik: XPS, ToF-SIMS, IR-Spektroskopie, AFM, REM, TEM
-
Hybridantrieb für Industrieroboter – Hohe Bahngenauigkeit
-
Endmontage des Multi Functional Fuselage Demonstrator
-
EMV-Schutz durch Kunststoffe mit metallischen Eigenschaften
-
Linearachsen für Industrieroboter
-
Modellbasierte Kalibrierung von Industrierobotern
-
Magnetokalorik unterstützt Energieeffizienz
-
Roboter – die Bearbeitungsmaschinen der Zukunft
-
Funktionslacke für industrielle Außenanwendungen
-
Korrosion verstehen, prüfen und vermeiden
-
Metallpulverspritzguss (MIM) für komplexe Präzisionsbauteile
-
Pulvertechnologie für Recycling und Kreislaufwirtschaft
-
Sinterfügen – Fügeverfahren für komplexe MIM-Bauteile
-
Dünne Separatoren aus Sulfid oder Polymer mittels Schlitzdüse
-
Strahlungsabsorbierende Kompositmaterialien
-
Funktionalisierbare Metalloberflächen durch plasmaelektrolytische Oxidation (PEO)
-
Flugzeit-Sekundärionenmassenspektrometrie (ToF-SIMS-Analyse)
-
Prozessbegleitende Qualitätssicherung – Optische & ZfP-Messtechnik
-
Bereich öffnen
Bereich schließen
Magazin
Anzeigen / Ausblenden
-
Mechanische Fügetechnologien und Kleben: Das Beste zweier Welten in hybriden Verbindungen
-
Eine neue Generation von Gapfillern für die Wärmeableitung von Batterien in E-Autos
-
Langfristiger Produkterfolg durch nachhaltige Materialentwicklung
-
Gemeinsame Herausforderungen für Energieversorger, Kommunen und Wohnungswirtschaft
-
Ausbau von Ladeinfrastruktur für Elektromobilität in Kommunen und Landkreisen
-
Qualitätssicherung und galvanische Kundenlösungen für Implantatmaterialien
-
Nachhaltige Produkte durch den Einsatz neuer Polymere
-
Das Innovations- und Marktpotenzial neuer Werkstoffe für nachhaltige Produkte aus Kunststoffen ermitteln
-
Nachträgliche Verformung, Recycling und biologischen Abbau von Werkstoffen
-
Oberflächentechnik und Biotransformation
-
KI-gesteuerte Prozessüberwachung in der Oberflächenvorbehandlung
-
Wasserstoff-Diffusion verhindern mit Plasma- und Lasertechnik
-
Medizintechnik und Life Sciences vs. Corona
-
Erneuerbare Energien und Sektorkopplung für die Energiewende
-
Klimafreundlicher Wasserstoff und Brennstoffzellen
-
Nachhaltigkeit – unsere Verantwortung in der Forschung und Entwicklung
-
Wissensbasierte Algorithmen in der Qualitätssicherung
-
Salzsprühnebel-, Gitterschnitt- und G1C-Prüfung gemäß NADCAP
-
Qualifizierung von Kleb- und Dichtstoffen zur Fertigung von Bipolarplatten
-
Sichere und leistungsstarke Festkörperbatterien auf Basis von Polymeren und Sulfiden für Elektroautos, Flugtaxis, mobile Roboter und Co.
-
Wie kann man Drohnen und mobile Roboter für Inspektion, Wartung und Reparaturen einsetzen?
-
Bestimmung der Tragfähigkeit geklebter Anschlüsse
-
Die Dünnschichtbatterie als flexible, sichere und alternative Batterietechnologie
-
Druckgießen und additive Fertigung
-
Wie lässt sich galvanische Korrosion vermeiden?
-
Herstellung verdruckbarer Legierungstinten
-
BatterieDigital®
-
Nachhaltige Fertigung mit Pulvertechnik
-
Fraunhofer-Projekt »HANNAe« strebt CO2-Reduktion im Straßengüterverkehr an
-
Wirtschaftlich, ressourcenschonend, vielfältig – additiv!
-
Innovative Wartung für Windparks
-
Strom und Wasserstoff für die CO2-freie Mobilität
-
Grüner Schiffbau
-
Grüner Wasserstoff von der Nordsee ins Inland
-
Kleben als Enabler für die grüne Transformation
-
Antivirale Reinigungs- und Desinfektionstechnologien
-
Nachhaltige Batterien
-
Nachhaltige und klimaneutrale Luftfahrt
-
Von der Forschungsidee zum Medizinprodukt
-
Elektrifizierung ist der Schlüssel – Ein Interview mit Matthias Busse
-
Ökodesign für die Kreislaufwirtschaft – Ein Interview mit Bernd Mayer
-
Unsere Lösungen für die Energietechnik – Ein Interview mit Thomas Weißgärber
-
Der Weg zu höherer Lebensdauer von Batteriezellen
-
Batterieherstellung mittels 2D- und 3D-Druckverfahren
-
Wärmemanagement integrierter LEDs
-
Drucken von hochreflektivem Reinkupfer ohne Wärmenachbehandlung
-
Neue Faserverbundwerkstoffe für den Brandschutz
-
Projekt »Cities in Charge« liefert Erkenntnisse für den Ausbau von Ladeinfrastruktur
-
Entwicklung von Metall-Luft-Batterien und Gasdiffusionselektroden
-
Verbundprojekt »InBe-KoVer«
-
Wärmemanagement integrierter LEDs
-
Smarte Hochvolt-DC-Steckdosen
-
Hybridguss zur Verbindung von CFK und Aluminium
-
Gedruckte Elektronik und Sensorik
-
Entwicklung von Natrium-Ionen-Batterien mittels Additive Manufacturing
-
Entschichten von Elektronikkomponenten
-
Verkürzte Entwicklungszyklen für Feingussteile in der Luftfahrt
-
UltraHybRo
-
Projekt DiBioK: Diffusion ist entscheidend für Materialdesign
-
Elektrofahrzeuge als quasistationäre Energiespeicher
-
Kleben in maritimer Umgebung
-
Leitfähige Komposite zur Meerwasserentsalzung
-
Nachhaltige Materialversorgung
-
Nachhaltiger Fahrzeugbau FutureCarProduction – Ein Interview mit Matthias Busse
-
Elektrochemie als Schlüsseltechnologie für die Energiewende
-
Mobilität der Zukunft und Kreislaufwirtschaft
-
Ein neuer Stern am Luft- und Raumfahrthimmel: Fraunhofer AVIATION & SPACE
-
Forschung für die nachhaltige Luftfahrt von morgen
-
Neuartige Anwendungen von PM & AM – Ein Interview mit Thomas Weißgärber
-
Wärmenetze für eine nachhaltigere Wärmeversorgung
-
Innovative Offshore-UAS-Lösungen
-
Geringeres Risiko nach herzchirurgischen Operationen
-
Neue Materialien für den Gebrauch in maritimer Umgebung
-
Monitoring von Kegelrobben per Drohne
-
Advanced Air Mobility Initiative Nordwestdeutschland und Deutsche Bucht (AAM-NW) & Drohnenleitstelle Bremen
-
PFAS-freie Beschichtungen
-
Recycling von Brennstoffzellen: Klebtechnische Montage- und Demontagestrategien
-
Technologien für Transport und Speicherung von Wasserstoff
-
Projekt »TURBO« – Temporäre Beschichtung mittels Drohnen
-
Verlängerung der Lebensdauer von Rotorblättern
-
Projekt »Transportation in Charge«
-
(De-)Montageoptimierte Modulbauweise thermoplastischer Faserverbundwerkstoffe
-
Projekt »DIOL« – Develop Innovative Offshore Logistic
-
Energiewirtschaftliche Rahmenbedingungen: Die richtigen Anreize zur Erreichung der Klimaneutralität
-
Projekt »Re SORT« – Nachhaltiges Recycling von Windkraftanlagen
-
Effiziente Entwicklung elektrischer Maschinen durch multidisziplinäre Entwurfsautomatisierung
-
Neuartiges Kühlsystem ermöglicht höhere Stromdichte für Elektromotoren
-
Cast Coils für leistungsstarke Elektromotoren
-
Rotoren für effiziente Asynchronmaschinen
-
Nachhaltige Entwicklung von E-Maschinen
-
Hochdrehzahlantrieb zur Leistungssteigerung eines elektrischen Luftverdichters einer Brennstoffzelle
-
FVK-Flugzeugkomponenten mit integrierten und gedruckten Sensoren
-
QUARREE100: Transformation zu nachhaltiger Energieversorgung in städtischen Quartieren
-
Lademanagement für Elektro-Fahrzeugflotten
-
Projekt SKALa
-
Hochwertige optische Komponenten mit Polarisationsfolie
-
Transcycling
-
Innovativer faserverstärkter Kunststoff für die Orthopädie
-
MemoLaRo
-
Interview mit Herrn Professor Busse – Rückblick und Ausblick
-
Nachhaltigkeit im Fokus: Ein Interview mit Professor Mayer
-
Lösungen für die Wirtschaft durch Innovationen und schnellen Transfer - Ein Interview mit Thomas Weißgärber
-
Geschäftsfeld Maritime Technologien
-
Geschäftsfeld Energie
-
Geschäftsfeld Luftfahrt
-
Geschäftsfeld Medizintechnik und Life Sciences
-
Reactive Printing
-
Effizienz in Wärmenetzen: Kriterien und Potenziale analysieren
-
Feuchtebeständige Glutinleime
-
Projekt »Quartier für Quartier«
-
DeDrug-Bio
-
Elektrische Antriebe am Fraunhofer IFAM
-
Applikationsverfahren für den Dichtstoffauftrag auf Bipolarplatten mittels Siebdruck
-
Projekt „BioRUHM“: Reaktiver, urethanfreier Schmelzklebstoff
-
Dekarbonisierung der Fernwärme durch Netzzugang für Dritte?
-
Automatisierter Bauteiltoleranzausgleich im Flugzeugbau
-
Batterietechnologie verstehen: Flexibler Batterie Online-Kurs
-
Projekt Dome 4.0
-
Bi-direktionales Laden: E-Autos als mobile Stromspeicher
-
Offshore Proof: Akkreditiertes Offshore-Testnetzwerk fördert die Nutzung erneuerbarer Energien auf See
-
Überwachung nasschemischer Bäder
-
PlasmaProtect: Langfristige Stabilität von polymeren Klebverbindungen
-
Prozessbegleitende Qualitätskontrolle von Dichtmassen mit Ultraschall
-
Nachhaltige Vorbereitung von Polymeren für die Metallisierung
-
Elektrochemische Rückgewinnung kritischer Rohstoffe aus Abwässern
-
Spannungen in der Klebfuge nach der Klebstoffhärtung – Ursache und Wirkung
-
Bereich öffnen
Bereich schließen
Messen und Veranstaltungen
Anzeigen / Ausblenden
-
Bereich öffnen
Bereich schließen
Presse
Anzeigen / Ausblenden
-
Bereich öffnen
Bereich schließen
Publikationen
Anzeigen / Ausblenden
-
Bereich öffnen
Bereich schließen
Aus- und Weiterbildung
Anzeigen / Ausblenden
-
Bereich öffnen
Bereich schließen
Jobs
Anzeigen / Ausblenden
-
Bereich öffnen
Bereich schließen
Kontakt
Anzeigen / Ausblenden