Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM

An sieben Standorten für Industrie und Gesellschaft

Das Fraunhofer IFAM ist eine der europaweit bedeutendsten unabhängigen Forschungseinrichtungen auf den Gebieten »Klebtechnik und Oberflächen« sowie »Formgebung und Funktionswerkstoffe«.

Im Mittelpunkt stehen an allen sieben Institutsstandorten

Forschungs- und Entwicklungsarbeiten mit dem Ziel, unseren Kunden zuverlässige und anwendungsorientierte Lösungen zu liefern.

Das Fraunhofer IFAM

Institutsleitung

Kompetenzen

Branchen

Technologien

Magazin

 

Schonendes und umweltfreundliches Entschichten von Elektronikkomponenten

Ziel des Projekts Rapid-KI ist die Entwicklung von Regelungskonzepten zur Überwindung von Einschränkungen bei Laserabtragsprozessen für die lokale Entschichtung von vergossenen oder schutzbeschichteten Elektronik-Bauteilen.

 

Klimafreundlicher Wasserstoff und Brennstoffzellen

Wasserstoff wird als Energieträger eine Schlüsselrolle für den Erfolg der Energiewende und den Klimaschutz spielen. Das Institut entwickelt innovative Werkstoffe, Fertigungstechnologien und technische Komponenten, damit technische Systeme zur Erzeugung, Verteilung, Speicherung sowie Verwendung von Wasserstoff effizienter, sicherer und wirtschaftlicher werden können.

 

Der Weg zu höherer Lebensdauer von Batteriezellen

Im Fraunhofer Attract-Projekt »ProLIBs: Ein Ausweis für Batteriezellen« wird die Lebensdauer von Batterien für Elektrofahrzeuge und andere Anwendungen vorhergesagt und verbessert. Die neue Methode zur Lebensdauerprognose basiert auf einer Kombination von Messungen der Batterieeigenschaften und Modellen des Verhaltens von Batteriezellen. 

 

Entwicklung von Hybridrotoren für Asynchronmaschinen

Im Projekt »UltraHybRo« befasst sich das Fraunhofer IFAM gemeinsam mit dem Projektpartner mth Ultraschalltechnologie GmbH & Co. KG mit der Entwicklung eines Fügeverfahrens zur Herstellung von Rotoren für Asynchronmaschinen. Damit verfolgen sie einen neuartigen Ansatz, um den Wirkungsgrad von Asynchronmaschinen über einen großen Betriebsbereich zu steigern.

Pressemitteilungen

19.9.2023

Die reine Entschleunigung – neuartige Materialien für Bremsscheiben (fast) ohne Feinstaubemissionen

Verschleißende Bremsscheiben sind nicht nur ärgerlich, weil sie teure Werk-stattbesuche verursachen. Der entstehende Feinstaub schadet unserer Gesund-heit nachweislich massiv. Das Fraunhofer IFAM in Dresden entwickelt ver-schleißfreie Bremsscheiben aus keramikverstärkten Leichtmetall-Verbundwerkstoffen, die nicht nur Gewicht sparen, sondern auch über die Fahrzeuglebensdauer kaum Mehrkosten verursachen. Nun rückt die Marktein-führung in greifbare Nähe.
mehr Info

18.9.2023

Nachhaltige Zink-Ionen-Batterien für die Energiewende – Forschungsvorhaben hat schnelle industrielle Umsetzung zum Ziel

Stationäre Energiespeicher zur Entlastung des öffentlichen Stromnetzes bei auftretenden Lastspitzen sind ein wichtiger Bestandteil zur Umsetzung der Energiewende. Zink-Ionen-Batterien stehen für diese und andere Anwendungen seit längerem im Fokus – bislang jedoch ohne kommerziellen Erfolg. Wie eine industrielle Umsetzung gelingen kann, wird nun in dem vom BMBF geförderten Forschungsprojekt »Wässrige Zink-Ionen-Batterien ZIB2« untersucht. Zentrale Entwicklungsziele sind die Verwendung von unkritischen, kostengünstigen Materialien, eine Erhöhung des Wirkungsgrades und Verlängerung der Lebensdauer sowie die Anwendung industrieller Zelldesigns.
mehr Info

14.9.2023

Robert Habeck zu Gast in Bremen: DFKI und Fraunhofer IFAM präsentieren intelligente Robotik für den Hochsee-Einsatz

Wenn es um den Ausbau erneuerbarer Energien und den Schutz von Umwelt und Ressourcen geht, spielen maritime Technologien eine wichtige Rolle. Am Rande der 13. Nationalen Maritimen Konferenz besuchte Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz Dr. Robert Habeck heute das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Bremen, um sich über die Forschung am DFKI Robotics Innovation Center und am Fraunhofer IFAM zu informieren. Im Mittelpunkt standen dabei die Anwendungsmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz und robotischen Systemen im maritimen Umfeld.
mehr Info

13.9.2023

Pyrolyseverfahren versprechen nachhaltiges Recycling von Faserverbundwerkstoffen aus Rotorblättern

Nach 20 bis 30 Jahre haben Windenergieanlagen ihre Lebensdauer erreicht. Anschließend werden sie abgebaut und dem Recyclingverfahren zugeführt. Allerdings ist das Recycling der Faserverbundwerkstoffe, insbesondere aus dickwandigen Rotorblattteilen, bislang unzureichend. Stand der Technik ist die thermische oder mechanische Verwertung. Für einen nachhaltigen und ganzheitlichen Recyclingprozess bündelt ein Forschungskonsortium unter der Leitung des Fraunhofer IFAM ihr Know-how, um die eingesetzten Fasern durch Pyrolyse zurückzugewinnen. Eine anschließende Oberflächenbehandlung und Qualitätsprüfung der Rezyklate ermöglichen die erneute industrielle Anwendung.
mehr Info

Termine

19.10.2023

Workshop Electrolysis 2023

mehr Info

1.10.2023

EuroPM 2023

Der Powder Metallurgy European Congress findet jedes Jahr in Europa statt und ist daher ein wichtiges Ziel für die internationale PM-Gemeinschaft, um ihre Lieferanten, Hersteller und Endverbraucher zu treffen und die neuesten Innovationen in der PM-Technologie zu entdecken.
mehr Info

27.9.2023

Hydrogen Technology Expo 2023

Die Hydrogen Technology Expo widmet sich exklusiv der Diskussion fortschrittlicher Technologien für die Wasserstoff- und Brennstoffzellenindustrie. Die Veranstaltung bringt die gesamte Wasserstoff-Wertschöpfungskette zusammen, um sich auf die Entwicklung von Lösungen und Innovationen für die kohlenstoffarme Wasserstoffproduktion, die effiziente Speicherung und Verteilung sowie die Anwendungen von Wasserstoff in einer Vielzahl von stationären und mobilen Anwendungen zu konzentrieren.
mehr Info

26.9.2023

Webinar: Korrosion und der Einfluss auf die Haftung

In unserer Webinar-Reihe »KLEBEN – ABER SICHER!« geben unsere Referierenden, Expertinnen und Experten des Fraunhofer IFAM, einen Einblick in aktuelle Fragestellungen der Klebtechnik. Im Anschluss an den Vortrag gibt es noch ausreichend Zeit für Ihre Fragen.
mehr Info