Pressemitteilungen 2012

Abbrechen
  • © Fraunhofer IFAM

    Um das Thema »Nachhaltigkeit« kümmern sich auch die Kleinen aus Bremen-Nord. Die Klasse 4a der Grundschule Schönebeck besuchte am 15. November das Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM, um Aufsätze über Elektromobilität und ressourcenschonende Haifisch-Lacke für den Weser-Kurier zu schreiben. Zur Unterstützung gab es für die zwanzig Besucher eine Kindervorlesung von Prof. Matthias Busse und einen spannenden Einblick in die Forschungslabore.

    mehr Info
  • © Fraunhofer IFAM

    Das Klebtechnische Zentrum des Fraunhofer-Instituts für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM bietet vom 14. bis 15. November 2012 erstmals den »Klebpraktiker-Refresher« (»European Adhesive Bonder-Refresher«/»EAB-Refresher«) als Fortbildung für DVS®/EWF-Klebpraktiker in Bremen an. Das neue Angebot des Fraunhofer IFAM bietet den Teilnehmern in kurzer Zeit die Möglichkeit, ihre klebtechnischen Kenntnisse aufzufrischen, sich über die Weiterentwicklungen der letzten Jahre sowie den aktuellen Stand der Klebpraktiker-Qualifizierung zu informieren.

    mehr Info
  • Faserverbundbauteile ohne Trennmittel fertigen

    Bremen, / 31. Oktober 2012

    © Fraunhofer IFAM

    Um fertige Bauteile aus dem formgebenden Werkzeug zu lösen, benötigt man bislang Trennmittel. Allerdings müssen diese danach aufwendig entfernt werden. Die Alternative: Eine speziell beschichtete Trennfolie, die keinerlei Rückstände hinterlässt.

    mehr Info
  • © BS|ENERGY/Peter Sierigk

    Gemeinsam mit dem Niedersächsischen Forschungszentrum Fahrzeugtechnik, einem Zentrum der Technischen Universität Braunschweig, dem Fraunhofer IFAM, Bremen, der Volkswagen AG und weiteren Partnern unterzeichnete BS Energy am 29. Oktober einen Kooperationsvertrag zur Erforschung von Elektro- und Plug-In-Hybridfahrzeugen im Flottenbetrieb. Ziel des Projekts »Fleets Go Green« ist es, anhand von realen Fahrzeugdaten allgemeingültige Ergebnisse zu erzielen, die Entscheidungsgrundlagen für die Umrüstung von Fahrzeugflotten auf E-Mobile schaffen.

    mehr Info
  • Thermogenerator aus dem Drucker

    Bremen, / 24. Oktober 2012

    © Fraunhofer IFAM

    Drahtlose Sensornetzwerke überwachen Maschinen und Anlagen in Fabriken, Autos oder Kraftwerken. Die Energie, die sie zum Übertragen der Messwerte brauchen, »ernten« sie immer öfter aus ihrer Umgebung und sind somit autark. Fraunhofer Forscher stellen auf der Messe Electronica 2012 in München einen gedruckten Thermogenerator vor, der zukünftig die Energieversorgung von Sensoren aus Temperaturunterschieden generiert.

    mehr Info
  • © Fraunhofer IFAM

    Das Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM in Bremen bietet vom 22. bis 24. Oktober 2012 wieder eine begehrte Fraunhofer-Talent-School an. Über 40 Schülerinnen und Schüler der zehnten bis dreizehnten Jahrgangsstufe aus ganz Deutschland nutzen die rare Gelegenheit, an einem der vier unterschiedlichen Workshops aus den Bereichen Ingenieur- und Naturwissenschaften teilzunehmen.

    mehr Info
  • Die AVK – Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe e. V. – prämierte Dipl.- Ing. Gregor Graßl und Dr. Matthias Ott mit dem AVK-Innovationspreis 2012 für ihre herausragenden Entwicklungsarbeiten im Kontext faserverstärkte Kunststoffe: die trennmittelfreie FVK-Bauteilherstellung mittels innovativer Folientechnologie. Die beiden Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM, Bremen und Stade, nahmen den ersten Preis in der Kategorie »Innovative Prozesse/Verfahren« auf der Composites Europe, der Europäischen Fachmesse für Verbundwerkstoffe, Technologie und Anwendungen, Anfang Oktober 2012 in Düsseldorf entgegen.

    mehr Info
  • © Fraunhofer IFAM

    Das Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM, Bremen, präsentiert auf der Composites Europe 2012 vom 9. bis 11. Oktober in Düsseldorf (Halle 8a, Stand A11) erstmals den »FVK-Starter«. Der neue FVK-Lehrgang bietet einen Kompakteinstieg in die Herstellung von faserverstärkten Kunststoffen (FVK) mit hohem Praxisanteil.

    mehr Info
  • Das Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM, Bremen, präsentiert sein Leistungsspektrum vom 8. bis 11. Oktober auf der Bondexpo 2012 (Halle 7, Stand 7427): Maßgeschneiderte Entwicklungen rund um Oberflächenvorbehandlung durch Beizbänder, vorapplizierbare PASA®-Klebstoffe, Qualitätssicherung bei Klebstoffen durch Farbreaktion sowie Weiterbildungsangebote im Bereich Klebtechnik und Faserverbundkunststoff-Technologie.

    mehr Info
  • Leitende Komposite zur Meerwasserentsalzung

    Bremen, / 24. September 2012

    © Fraunhofer IFAM

    Meerwasser gibt es in rauen Mengen, Trinkwasser dagegen ist knapp. Entsalzungsanlagen können das Meerwasser umwandeln. Für diese Anlagen braucht man jedoch Rohre aus einem Spezialstahl oder Titan – teures Material, das immer schwerer zu beschaffen ist. Polymerkomposite, die Wärme übertragen, könnten das Titan bald ersetzen. Auf der Messe Composites vom 9.-11. Oktober in Düsseldorf stellen die Forscher den wärmeleitenden Kunststoff vor (Halle 8a, Stand A11).

    mehr Info
  • Auf der InnoTrans 2012 in Berlin, Halle 6.2, Stand 251, stellt das Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM, Bremen und Stade, vom 18. bis 21. September sein Portfolio für den Schienenfahrzeugbau in den Fokus: Klebtechnisches Know-how, Faserverbundtechnologie, Weiterbildungsangebote im Kontext Kleb- und FVK-Technologie sowie Aktivitäten im Rahmen der DIN 6701-2.

    mehr Info
  • Schutz vor vereisten Flügeln

    Bremen, / 11. September 2012

    © Fraunhofer IFAM

    Vereisen die Tragflächen von Flugzeugen, treibt das die Kosten in die Höhe und beeinträchtigt die Sicherheit – schlimmstenfalls kann das Flugzeug sogar abstürzen. Auf der Messe »ILA Berlin Air Show« vom 11. bis 16. September 2012 zeigen Forscher des Fraunhofer IFAM neue Möglichkeiten, um die Flügel eisfrei zu halten (Halle 3, Stand 3221).

    mehr Info
  • Das Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM, Bremen und Stade, präsentiert sein Leistungsspektrum vom 11. bis 16. September auf der ILA Berlin Air Show 2012 (Halle 3, Stand 3221 und Stand 3304): Maßgeschneiderte Entwicklungen rund um trennmittelfreie FVK-Bauteilherstellung, FVK-Hochdruck-Wasserstrahlschneiden, funktionale Oberflächenbeschichtungen – z. B. Anti-Eis, Reduktion des Strömungswiderstands, Korrosionsschutz –, Oberflächenvorbehandlung, vorapplizierbare Klebstoffe und Structural Health Monitoring.

    mehr Info
  • © Fraunhofer IFAM

    Das Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM, Bremen, präsentiert sein Leistungsspektrum auf der Windforce 2012 (Halle 5, Stand E 20) in Bremen – Innovationen und anwendungsorientierte Problemlösungen rund um funktionale Beschichtungssysteme, Korrosionsschutz, trennmittelfreie Entformung von FVK-Bauteilen, klebtechnische Verbindungskonzepte sowie Weiterbildungsangebote der Faserverbundtechnologie und der Klebtechnik für die Windenergiebranche.

    mehr Info
  • © Dirk Mahler/Fraunhofer

    Auszeichnung des Fraunhofer IFAM mit dem Joseph-von-Fraunhofer-Preis 2012 – Sie bieten Schutz vor Rost, Kratzern und Feuchtigkeit oder verbessern die Haftung: Oberflächen mit einer Nanobeschichtung. Mit einem neuen Plasmaverfahren können sie einfacher und kostengünstiger aufgebracht werden - im industriellen Maßstab.

    mehr Info
  • © Fraunhofer IFAM

    Der Bereich Lacktechnik des Fraunhofer-Instituts für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM, Bremen, präsentiert sein Leistungsspektrum vom 17. bis 20. April auf der PaintExpo 2012 in Karlsruhe (Halle 2, Stand 2229). Im Mittelpunkt stehen die Ermittlung von Lack-Scherbelastungen durch die Miniatur-Prüfringleitung PolyShear und funktionelle Beschichtungen, z. B. das automatisiert applizierbare strömungswiderstandreduzierende »Haifischhaut«- Lacksystem.

    mehr Info
  • © Fraunhofer IFAM

    Das Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM, Bremen, präsentiert sein Leistungsspektrum vom 27. bis 29. März auf der JEC Europe 2012 in Paris (Halle 1, Stand H 64). Im Mittelpunkt steht die trennmittelfreie FVK-Bauteilfertigung mittels der neu entwickelten FlexPLAS®-Trennfolie.

    mehr Info
  • © Fraunhofer IFAM

    Im Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM in Bremen findet vom 14. bis 16. März 2012 der erste Fraunhofer MINT-EC-Workshop statt. Das Institut erweitert damit seine Aktivitäten, um den wissenschaftlichen Nachwuchs von morgen für die Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) zu begeistern und ihnen Potenziale für ihre Zukunft in Bereichen der anwendungsorientierten Forschung und Entwicklung aufzuweisen.

    mehr Info
  • © Fraunhofer IFAM

    In Emden ist es den Experten der Lacktechnik und der Klebtechnischen Fertigung des Fraunhofer-Instituts für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM, Bremen, unter Werftbedingungen gelungen, eine schiffstypische Oberfläche mit einer reibungsreduzierenden und treibstoffverbrauchsenkenden Riblet-Lackschicht automatisiert zu beschichten. Somit beendeten sie gemeinsam mit Projektpartnern im Dezember 2011 das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) geförderte Projekt »HAI-TECH« zukunftsweisend.

    mehr Info