Magazin

Abbrechen
  • Ein Stapel neuer Rohre für Fernwärme an einer Baustelle, Grafik mit Energieeffizienzklassen für Gebäude nach dem GEG.
    © Adobe Stock/Robert Poorten

    EFFIZIENZ IN WÄRMENETZEN: KRITERIEN UND POTENZIALE ANALYSIEREN | Die Wärmeversorgung und damit auch die Fernwärme in Deutschland muss bis spätestens 2045 klimaneutral sein, um die Klimaziele zu erreichen, zu denen sich Deutschland durch Ratifizierung des Pariser Klimaabkommens verpflichtet hat. Daher befasst sich das Fraunhofer IFAM im Projekt „Definition und Potenziale von Effizienz in Wärmenetzen (WäNEff)“ damit, die Zukunftstauglichkeit, die Einbindung ins Ordnungsrecht und / oder die Förderkulisse von Effizienzkriterien für Fernwärme zu prüfen sowie Weiterentwicklungen herzuleiten.

    mehr Info
  • © Adobe Stock/ab-photodesign

    FRAUNHOFER-PROJEKT »HANNAe« STREBT CO2-REDUKTION IM STRASSENGÜTERVERKEHR AN | Nutzfahrzeuge sind weltweit für insgesamt 8% bzw. im Straßenverkehr für knapp 50% der CO2-Emissionen verantwortlich. Studien zeigen in Deutschland ein Reduktionspotenzial von über 40 Mio. t CO2 durch die Elektrifizierung von LKW. Im Rahmen des Projektes »HANNAe« forschen elf Fraunhofer-Institute an der Entwicklung hocheffizienter Antriebssträngen für Nutzfahrzeuge, um durch die Elektrifizierung mittlerer und schwerer Nutzfahrzeuge maßgeblich zur Dekarbonisierung des Straßengüterverkehrs beizutragen. Das Fraunhofer IFAM koordiniert das Projekt und entwickelt aktuell Elektroantriebe für Nutzfahrzeuge unter Einsatz neuer Materialien und innovativer Fertigungsverfahren. Das Hauptziel dabei ist die Senkung der CO2-Emissionen und TCO durch die Wirkungsgradsteigerung der E-Motoren.

    mehr Info
  • GEZIELTE VERBESSERUNG BIOBASIERTER KLEBSTOFFE FÜR MODERNE ANWENDUNGEN | Biobasierte Klebstoffe, die aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt werden, gewinnen zunehmend an Bedeutung. Dies ist nicht nur auf die Verknappung petrochemischer Ressourcen zurückzuführen, sondern auch auf den wachsenden Wunsch der Industrie und der Verbraucher nach nachhaltigeren Alternativen. Biobasierte Klebstoffe sind keineswegs eine neue Erfindung; einige von ihnen werden seit Tausenden von Jahren erfolgreich eingesetzt. Biobasierte Klebstoffe greifen auf eine Vielzahl natürlicher Materialien wie Proteinen (z. B. Glutinleim), Stärke, Zellulose oder Naturkautschuk zurück. Doch um sie für eine breitere Palette moderner Anwendungen zu nutzen, müssen bestimmte Eigenschaften gezielt verbessert werden.

    mehr Info
  • Plasmadüse
    © Fraunhofer IFAM

    Plasmadüse

    PLASMAPROTECT: LANGFRISTIGE STABILITÄT VON POLYMEREN KLEBVERBINDUNGEN | Mit Hilfe von umweltfreundlichen, inline-fähigen plasmapolymeren Dünnschichten lässt sich schädliche Additivmigration zwischen Polymeren und Klebstoffen verhindern. Das führt zu einer erheblichen Verlängerung der Langzeitstabilität von Klebverbunden.

    mehr Info
  • © Adobe Stock/BigBlueStudio

    QUALITÄTSSICHERUNG DURCH INNOVATIVE ANALYSEMETHODEN | In der industriellen Fertigung spielt die Qualitätssicherung bei nasschemischen Prozessen eine entscheidende Rolle. Eine schnelle und präzise Analysemethode ist unerlässlich, um die Effizienz und Langlebigkeit der Produkte zu gewährleisten. Die simultane Multielementanalyse durch laserinduzierte Plasmaspektroskopie (LIBS) sowie die Impedanzspektroskopie bieten neue Möglichkeiten zur Überwachung von Metallvorbehandlungsbädern, insbesondere bei der außenstromlosen Kupferabscheidung.

    mehr Info
  • Offshore Proof Project Image

    Offshore Proof Project Image

    AKKREDITIERTES OFFSHORE-TESTNETZWERK FÖRDERT DIE NUTZUNG ERNEUERBARER ENERGIEN AUF SEE | Offshore Proof hat sich zum Ziel gesetzt, ein Netzwerk von Offshore-Teststandorten aufzubauen, das die weltweite Akzeptanz und Zertifizierung von Innovationen im Bereich der erneuerbaren Offshore-Energien beschleunigt, wobei der Schwerpunkt auf Wellen-, Gezeiten-, Offshore-Solar- und Energiespeichertechnologien liegt.

    mehr Info
  • INTELLIGENTE POLYMERNETZWERKE ERMÖGLICHEN EINE NACHTRÄGLICHE VERFORMUNG, RECYCLING UND BIOLOGISCHEN ABBAU VON WERKSTOFFEN | Polymere Werkstoffe sind vielfach einsetzbar und zeichnen sich durch ihr leichtes Gewicht und ihre mechanischen Eigenschaften aus. Zur Steigerung des Leichtbaupotenzials werden Kunststoffe mit Fasern zu Faserverbunden verarbeitet. Allerdings suchen Unternehmen aufgrund von Konsumentendruck und Regularien zunehmend umweltschonende und kreislauffähige Materialsubstitute für konventionelle polymere Werkstoffe. Seit einigen Jahren erforscht das Fraunhofer IFAM schaltbare duromere Werkstoffe als vielversprechende Alternative.

    mehr Info
  • Durchbrandtest zur Ermittlung der Wärmedurchlässigkeit.
    © Fraunhofer IFAM

    Durchbrandtest zur Ermittlung der Wärmedurchlässigkeit.

    NEUE FASERVERBUNDWERKSTOFFE FÜR DEN BRANDSCHUTZ | Um die Betriebssicherheit zu gewährleisten, sind Brandschutzmaßnahmen in verschiedensten Branchen von größter Bedeutung: Sei es im Schienenfahrzeugbau, im Bauwesen, in der Schifffahrt, Luft- und Raumfahrt oder auch in der Automobilindustrie. Die Expertinnen und Experten des Fraunhofer IFAM verfügen über umfangreiche Möglichkeiten sowohl zur Synthese von Polymeren und Herstellung von Faserverbundkunststoffen (FVK) mit Brandschutzeigenschaften, als auch zur Durchführung von Brandversuchen.

    mehr Info
  • © Fraunhofer IFAM

    European Battery Business Club (EBBC)

    EUROPEAN BATTERY BUSINESS CLUB: Das Fraunhofer IFAM bündelt seine langjährigen Erfahrungen in der Batterieforschung und -entwicklung sowie in der beruflichen Weiterbildung im englischsprachigen Online-Kurs »European Battery Business Club (EBBC)«, der umfassendes Wissen über die gesamte Batterie-Wertschöpfungskette vermittelt. Durch innovative Micro-Learning-Elemente garantiert das E-Learning-Programm ein selbstgesteuertes Lernen.

    mehr Info