Pressemitteilungen 2017

Abbrechen
  • Neues Projekt am Fraunhofer IFAM in Dresden gestartet / 2017

    Innovatives Hybridsystem in der Gebäudetechnik

    Dresden / 15. Dezember 2017

    © TU Dresden, Professur Gebäudeenergietechnik und Wärmeversorgung

    In der Gebäudetechnik kommen zunehmend Kombinationen von energietechnischen Komponenten zum Einsatz. Diese sogenannte Hybridisierung verknüpft z.B. konventionelle Wärmeerzeuger mit Systemen zur Kraft-Wärme-Kopplung. Aber nicht nur im Wärme-, Kälte- und Stromerzeugungsbereich spielt die Hybridisierung eine Rolle, sondern auch bei der Verteilung und Übergabe von Wärme und Kälte. Unter dem Titel „Entwicklung und Untersuchung von modularen hybriden Heiz- und Kühlflächen in Kombination mit Raumluftkonditionierung“, kurz Hybrid-FHKL, ist nun in diesem Zusammenhang ein neues Forschungsprojekt am Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM in Dresden gestartet.

    mehr Info
  • Prüfstand Leuchtturm »Alte Weser« mit Korrosionsproben im küstennahen Schifffahrtsbereich.
    © Fraunhofer IFAM

    Seit vielen Jahren ist das Bremer Fraunhofer IFAM aktiv in der Forschung und Entwicklung in den Bereichen Korrosionsschutz, funktionelle Beschichtungen sowie Kleben im Schiffbau tätig. In unterschiedlichsten öffentlichen und bilateralen Projekten sind bereits beachtliche Entwicklungsarbeiten geleistet worden. Die Wissenschaftler des Instituts rechnen in den kommenden Jahren mit einem weiteren Entwicklungsschub in diesem Technologiefeld. Aber: Forschung ist ein langwieriger Prozess. Von der ersten Idee bis zur Markteinführung vergehen häufig Jahre. Mit dem neuen Geschäftsfeld werden alle Aktivitäten des Instituts gebündelt, um noch früher zukünftige Bedarfe zu erkennen und Entwicklungsziele darauf abzustimmen.

    mehr Info
  • Dr. Fabio LaMantia wurde mit dem ERC-Grant ausgezeichnet.
    © Universität Bremen

    Große Freude an der Universität Bremen und am Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM: Fabio La Mantia, Professor im Fachbereich Produktionstechnik und Experte auf dem Gebiet der Batterieforschung, erhält mit dem ERC-Grant eine der höchstdotierten persönlichen Auszeichnungen des Europäischen Forschungsrats.

    mehr Info
  • Einweihung des neuen Zentrums für Inline-Oberflächenvorbehandlung am Fraunhofer IFAM in Bremen.
    © Fraunhofer IFAM

    Mit einem wissenschaftlichen Kolloquium ist heute das neue Zentrum für Inline-Oberflächenvorbehandlung in Bremen eingeweiht worden. Auf über 650 Quadratmetern Technikumsfläche bietet das Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM ein breites Spektrum verschiedenster Vorbehandlungstechniken, die innerhalb eines Produktionsprozesses für unterschiedlichste Anwendungen ablaufen können. Neben plasmatechnischen Verfahren beschäftigen sich die Experten des Instituts mit modernsten Strahl- und Laserverfahren. Mit diesem ganzheitlichen Angebot für Industrie- und Forschungspartner können Verfahren bedarfsgerecht ausgewählt und für individuelle Fertigungsbedingungen optimiert werden.

    mehr Info
  • Partner aus Industrie und Wissenschaft trafen sich am 14.11.2017 zum Kick-off des Fraunhofer-Fokusprojekts futureAM in Aachen.
    © Fraunhofer ILT, Aachen / Andreas Steindl

    Am 14.11.2017 startete in Aachen unter der Federführung des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT das Fraunhofer-Fokusprojekt futureAM. Sechs Projektpartner – die Fraunhofer-Institute ILT, IWS, IWU, IGD und IFAM sowie das LZN Laser Zentrum Nord – haben sich ein klares Ziel gesetzt: In den kommenden drei Jahren wollen sie im engen Schulterschluss die Voraussetzungen für deutliche Technologiesprünge im Bereich Additive Manufacturing mit metallischen Werkstoffen (Metall AM) schaffen.

    mehr Info
  • Energie aus Umweltwärme gewinnen - Ressourcen schonen / 2017

    Fraunhofer IFAM startet gemeinsam mit sächsischen Partnern neues Projekt „poMMes“

    Dresden / 29. November 2017

    © SorTech AG

    Die Einsparung fossiler Primärenergie, die vorrangig aus Kohle, Erdgas oder Erdöl gewonnen wird, ist ein zunehmend wichtiges Thema im Energie- und Umweltbereich. Schon längst stehen Lösungen wie die Nutzung erneuerbarer Energien im Fokus. Jetzt wollen die Forscher des Fraunhofer-Instituts für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM in Dresden mit einem neuen Ansatz regenerative Energieträger nutzen: in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Technische Thermodynamik an der TU Dresden sowie der Wärmetauscher Sachsen GmbH (WätaS) wird in dem neuen Projekt „poMMes“ die Synthese und Charakterisierung poröser Metall-Metallsalz-Verbünde für chemische Wärmepumpen und Wärmespeicher verfolgt.

    mehr Info
  • © Fraunhofer IFAM Dresden / TU Dresden

    Die additive Fertigung hat sich bereits in vielen Branchen als Ergänzung zu konventionellen Fertigungsmethoden etabliert. Auch in der Luft- und Raumfahrt bietet sie neue Design- und Konstruktionsfreiheiten. Gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Konstruktionstechnik der TU Dresden hat das Fraunhofer IFAM ein additives Verfahren und eigens dafür optimierte Geometrien entwickelt, womit sich beispielsweise das sogenannte Main Gear Bracket, eine Schlüsselkomponente im Helikoptergetriebe, nun in nur einem Schritt herstellen lässt.

    mehr Info
  • Dr. Dirk Niermann, Abteilungsleiter Automatisierung und Produktionstechnik, Fraunhofer IFAM, Ingelore Hering, Abteilungsleiterin Industrie und Maritime Wirtschaft, Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, Prof. Dr. Bernd Mayer, Institutsleiter, Fraunhofer IFAM, und Dr. Alexander Roth, Direktor für Technologiemarketing, Fraunhofer- Gesellschaft, (v.l.n.r.), diskutieren über Einsatzmöglichkeiten des weltweit genauesten Sechs- Achs-Bearbeitungsroboters auf einem eigens entwickelten AGV (Autonomos Transport Vehicle); (© Fraunhofer IFAM).
    © Fraunhofer IFAM

    Seit 2009 erforschen und entwickeln die Fraunhofer-Gesellschaft und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Stade gemeinsam mit mehr als 50 Unternehmen neue Produktionstechnologien für Luftfahrt-Großstrukturen aus kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffen (CFK). Um die weltweit führenden Ergebnisse nun auch in eine breite – über den Flugzeugbau hinausreichende – branchenübergreifende industrielle Anwendung zu bringen, fand am 15. November 2017 im Forschungszentrum CFK NORD in Stade als Auftakt eine neu konzipierte Veranstaltung statt.

    mehr Info
  • Neuartige Schaumelektroden mit einem Faltdesign für Superkondensatoren.
    © Fraunhofer IFAM

    Für die Mobilitätswende wird mit höchster Intensität nach Hochleistungsbatteriesystemen für die Elektromobilität gesucht. Denn: Ein wesentlicher Schlüssel zum Erfolg dieser Technologien ist die breite und bezahlbare Verfügbarkeit von Batterien mit hoher Energie- und Leistungsdichte bei gleichzeitig wirtschaftlichem Fertigungs- und Wartungsaufwand. Zudem wird eine hohe Zuverlässigkeit und Sicherheit über die gesamte Lebensdauer erwartet. Über die nächsten drei Jahre werden deshalb zehn Partner aus Wissenschaft und Industrie vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie für die Entwicklung von Hochleistungsbatterien auf Basis dreidimensionaler Stromableiter gefördert.

    mehr Info
  • Neue Produkte durch die Nutzung von Bioraffinerie-Nebenprodukten.
    © Fraunhofer IFAM

    Weltweit ist ein anhaltender Trend zur Nutzung nachwachsender Rohstoffe festzustellen. In einer Bioraffinerie wird dazu die Biomasse in einzelne Wertstoffe getrennt und zu verschiedenen Produkten wie Zucker, Chemikalien, Werkstoffen oder auch als Energielieferant in Form von Kraftstoffen und Biogas verarbeitet. Bei der Verwertung der Bio-Rohstoffquellen fallen aber in erheblichen Mengen auch unterschiedlichste Abfallprodukte an. Um diesen Prozess effizienter zu gestalten, untersuchten zwölf Partner aus Wissenschaft und Industrie Verfahren zur möglichst vollständigen Verwendung aller Rohstoffkomponenten. Die Ergebnisse des durch die Europäische Union geförderten Projekts »Valorizing Biorefinergy By-Products – kurz ValorPlus« und weitere neue Technologien wurden jetzt auf einem Workshop am Bremer Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung vorgestellt.

    mehr Info