Inhalte: Aktuelles Wissen entlang der gesamten Batterie-Wertschöpfungskette
Der modulare Aufbau des Kurses berücksichtigt unterschiedliche berufliche Hintergründe und Qualifikationsbedarfe. In fünf praxisorientierten Modulen erhalten Teilnehmende einen umfassenden Einblick in Technologien, Märkte und Anwendungen.
Die Module im Überblick:
- Batterie-Kosmos: Batteriewirtschaft, Technologie, Markt und Herausforderungen.
- Batterie-Daten: Digitalisierung, Datenanalyse, Batterieeigenschaften, Lebenszyklusanalyse.
- Batterie-Materialien: Elektrochemie, Leistungsparameter und neue Technologien.
- Zellherstellung: Materialhandhabung, Pastenproduktion, Beschichtung, Montage, Elektrolytbefüllung, Formierung, Batterien der nächsten Generation und nachhaltige Fertigungstechnologien.
- Demontage und Recycling: Kreislaufwirtschaft, Vorschriften, Demontage, Tests, Wiederverwendungsstrategien, Materialrecycling und Geschäftsmodelle im Batteriemanagement.
Die Inhalte wurden von führenden Batterieforschenden der Fraunhofer-Institute IFAM, ISC, ISI und IWKS sowie den Universitäten Uppsala und Ljubljana entwickelt. Unternehmen wie ACC, Northern Graphite und Orano bieten zudem exklusive Einblicke aus der Batterie-Industrie.
Innovatives Lernformat: Flexibler Batterie-Online-Kurs
Die Weiterbildung findet auf der Plattform »Rise Up« statt und lässt sich durch das asynchrone Lernformat optimal in den Berufsalltag integrieren.
Ihre Vorteile:
- Lernen im eigenen Tempo – wann und wo Sie möchten
- Abwechslungsreiche Formate: Videos, Podcasts, Quizfragen und interaktive Inhalte
- Regelmäßige »Expert Talks« im Webinar-Format
- Zugang zu einer weltweiten Batterie-Community zum Austausch und Networking
Zertifizierte Weiterbildung: Nachgewiesene Kompetenz und praxisrelevantes Wissen
Am Ende des Kurses wird ein Abschlusstest absolviert. Die Prüfung erfolgt durch die unabhängige, nach DIN EN ISO/IEC 17024 akkreditierte Fraunhofer-Personenzertifizierungsstelle. Bei erfolgreichem Bestehen der Abschlussprüfung erhalten die Teilnehmenden ein offizielles Fraunhofer-Zertifikat, das ihre nachgewiesene Kompetenz und relevantes, innovatives Praxiswissen in der Batterietechnologie belegt.