Batterietechnologie verstehen: Batterie Online-Kurs des Fraunhofer IFAM

Flexibles E-Learning mit dem »European Battery Business Club (EBBC)«

Die Batteriebranche in Europa verändert sich rasant: Neue Produktionsstandorte entstehen, nachhaltige Technologien gewinnen an Bedeutung und der internationale Wettbewerb nimmt zu. Für Unternehmen heißt das: Wer zukunftsfähig bleiben will, braucht gut ausgebildete Mitarbeitende mit aktuellem Wissen über Märkte, Materialien und Technologien. 

Mit dem European Battery Business Club (EBBC) bietet das Fraunhofer IFAM einen innovativen, englischsprachigen Online-Kurs für Berufstätige an.

Die Weiterbildung bündelt die langjährige Erfahrung des Instituts in der Batterieforschung und -entwicklung sowie in der beruflichen Weiterbildung und vereint aktuelles Wissen aus Forschung mit aktuellen Anwendungen in der Industrie. F&E-Ergebnisse, die veröffentlicht werden oder aus öffentlich geförderten Projekten stammen, fließen direkt in den Kurs ein.

Datenschutz und Datenverarbeitung

Wir setzen zum Einbinden von Videos den Anbieter YouTube ein. Wie die meisten Websites verwendet YouTube Cookies, um Informationen über die Besucher ihrer Internetseite zu sammeln. Wenn Sie das Video starten, könnte dies Datenverarbeitungsvorgänge auslösen. Darauf haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy

Inhalte: Aktuelles Wissen entlang der gesamten Batterie-Wertschöpfungskette

Der modulare Aufbau des Kurses berücksichtigt unterschiedliche berufliche Hintergründe und Qualifikationsbedarfe. In fünf praxisorientierten Modulen erhalten Teilnehmende einen umfassenden Einblick in Technologien, Märkte und Anwendungen.  

Die Module im Überblick:

  1. Batterie-Kosmos: Batteriewirtschaft, Technologie, Markt und Herausforderungen. 
  2. Batterie-Daten: Digitalisierung, Datenanalyse, Batterieeigenschaften, Lebenszyklusanalyse. 
  3. Batterie-Materialien: Elektrochemie, Leistungsparameter und neue Technologien. 
  4. Zellherstellung: Materialhandhabung, Pastenproduktion, Beschichtung, Montage, Elektrolytbefüllung, Formierung, Batterien der nächsten Generation und nachhaltige Fertigungstechnologien. 
  5. Demontage und Recycling: Kreislaufwirtschaft, Vorschriften, Demontage, Tests, Wiederverwendungsstrategien, Materialrecycling und Geschäftsmodelle im Batteriemanagement. 

Die Inhalte wurden von führenden Batterieforschenden der Fraunhofer-Institute IFAM, ISC, ISI und IWKS sowie den Universitäten Uppsala und Ljubljana entwickelt.  Unternehmen wie ACC, Northern Graphite und Orano bieten zudem exklusive Einblicke aus der Batterie-Industrie.

 

Innovatives Lernformat: Flexibler Batterie-Online-Kurs

Die Weiterbildung findet auf der Plattform »Rise Up« statt und lässt sich durch das asynchrone Lernformat optimal in den Berufsalltag integrieren.

Ihre Vorteile:

  • Lernen im eigenen Tempo – wann und wo Sie möchten 
  • Abwechslungsreiche Formate: Videos, Podcasts, Quizfragen und interaktive Inhalte
  • Regelmäßige »Expert Talks« im Webinar-Format
  • Zugang zu einer weltweiten Batterie-Community zum Austausch und Networking

 

Zertifizierte Weiterbildung: Nachgewiesene Kompetenz und praxisrelevantes Wissen

Am Ende des Kurses wird ein Abschlusstest absolviert. Die Prüfung erfolgt durch die unabhängige, nach DIN EN ISO/IEC 17024 akkreditierte Fraunhofer-Personenzertifizierungsstelle. Bei erfolgreichem Bestehen der Abschlussprüfung erhalten die Teilnehmenden ein offizielles Fraunhofer-Zertifikat, das ihre nachgewiesene Kompetenz und relevantes, innovatives Praxiswissen in der Batterietechnologie belegt. 

 

Einfaches Preismodell unterstützt selbstgesteuertes Lernen

Der Online-Kurs basiert auf einem einfachen Preismodell auf Abo-Basis: Für 950 € erhalten einzelne Teilnehmende 12 Monate lang Zugang zur Lernplattform und können völlig flexibel die Lerninhalte bearbeiten. Unternehmen haben auch die Möglichkeit, Firmenpakete zu bestellen, wenn sie mehrere Mitarbeitende auf einmal schulen möchten. Außerdem lässt sich der Online-Kurs bei Bedarf problemlos in ein unternehmenseigenes Lernmanagementsystem integrieren. 

Kostenloser Testzugang: Werfen Sie einen Blick in Inhalt und Format des EBBC!

Lernen Sie den European Battery Business Club im Schnelldurchlauf kennen: Der kostenlose Testkurs bietet einen umfassenden Überblick über alle fünf Lernmodule. Kurze und prägnante Lernelemente decken die gesamte Batterie- Wertschöpfungskette ab. Lernen Sie unsere Batterieexpert*innen aus Forschung und Industrie kennen und testen Sie Ihr Wissen mit einem Quiz am Ende!

Der Online-Kurs wurde im Rahmen des EU-Projekts »The European Battery Business Club - An innovative Lifelong Learning Programme« entwickelt.

Projektdauer: 01.01.2022 - 31.12.2023

Fördermittelgeber: EIT Raw Materials

Projektpartner:

  • Fraunhofer IFAM
  • Fraunhofer ISI
  • Fraunhofer IWKS
  • Fraunhofer ISC
  • Fraunhofer Academy
  • Universität Uppsala
  • Universität Ljubljana
  • Automotive Cells Company SE (ACC)
  • Northern Graphite
  • Orano