Sehr geehrte Leserinnen und Leser,
das Jahr 2024 war geprägt von tiefgreifenden gesellschaftlichen und politischen Veränderungen, die uns alle vor neue Herausforderungen gestellt haben. Zugleich bietet der Wandel spannende Möglichkeiten der Gestaltung.
Als eines der wichtigsten unabhängigen Forschungsinstitute auf den Gebieten der Klebtechnik und Oberflächen sowie der Formgebung und Funktionswerkstoffe haben wir am Fraunhofer IFAM auch in diesem Jahr mit Nachdruck daran gearbeitet, innovative und praxisorientierte Lösungen für die drängenden Aufgaben unserer Zeit zu entwickeln. Die globalen Bemühungen zur Energiewende und die zunehmende Bedeutung nachhaltiger Technologien haben unsere Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in den Segmenten Energie, Luftfahrt, maritime Technologien, Mobilität und Medizintechnik maßgeblich beeinflusst.
Insbesondere die Fortschritte in der Wasserstofftechnologie, die Entwicklung leichter und effizienter Werkstoffe für die Luftfahrt sowie die Optimierung von Materialien für die maritime Wirtschaft standen im Fokus unserer Forschung. Gleichzeitig haben wir uns intensiv mit den verschiedenen Anforderungen in Bezug auf die Themen Mobilität mit all ihren Facetten und Medizintechnik auseinandergesetzt, um Lösungen für eine nachhaltige und lebenswerte Gesellschaft zu schaffen.
An allen Institutsstandorten haben wir auch 2024 unsere Expertise in der Materialwissenschaft und unsere enge Zusammenarbeit mit Industriepartnern genutzt, um innovative Technologien zur Marktreife zu bringen. Die Eröffnung des Offshore Drone Campus Cuxhaven (ODCC) war nur eines der Highlights des Jahres. Es ist besonders erfreulich, wie viele Projekte und Projektideen sich daraus bisher ergeben haben.
Dieser Jahresbericht gibt Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Ereignisse, Projekte und Meilensteine des Fraunhofer IFAM im Jahr 2024 und wir hoffen, dass wir Ihnen auf diesem Weg kurzweilig Einblicke in unsere Arbeit geben können. Wir möchten Ihnen mit diesem Rückblick neben Zahlen, Daten und Fakten auch die Forschungsthemen selbst lebendig werden lassen und Sie mit auf die Reise nehmen, wie wir durch unsere Forschung und Entwicklung dazu beitragen, die großen Herausforderungen unserer Zeit zu bewältigen und gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit unserer Partner zu stärken.
An dieser Stelle möchten wir auch allen Mitarbeitenden, Kunden und Projektpartnern danken, die uns in diesem Jahr begleitet haben und das möglich gemacht haben, was wir hier darstellen. Gemeinsam freuen wir uns darauf, auch in Zukunft weiter gemeinsam an einer nachhaltigen und innovativen Zukunft zu arbeiten.
Mit besten Grüßen
Prof. Bernd Mayer und Prof. Thomas Weißgärber
Fraunhofer IFAM
»Fraunhofer − Transfer für unsere Zukunft. Forschen | Entwickeln | Gestalten«