Überwachung nasschemischer Bäder

Qualitätssicherung durch innovative Analysemethoden

Schematische Darstellung des Ablaufs der Probenherstellung und -messung
© Fraunhofer IFAM
Schematische Darstellung des Ablaufs der Probenherstellung und -messung.

In der industriellen Fertigung spielt die Qualitätssicherung bei nasschemischen Prozessen eine entscheidende Rolle. Eine schnelle und präzise Analysemethode ist unerlässlich, um die Effizienz und Langlebigkeit der Produkte zu gewährleisten. Die simultane Multielementanalyse durch laserinduzierte Plasmaspektroskopie (LIBS) sowie die Impedanzspektroskopie bieten neue Möglichkeiten zur Überwachung von Metallvorbehandlungsbädern, insbesondere bei der außenstromlosen Kupferabscheidung.

 

Bedeutung der Konversionsbeschichtungen

Konversionsbeschichtungen sind essenziell für die Herstellung von haftfester und langlebiger Klebung sowie für Beschichtungen auf Aluminium. Nur durch korrekt ausgeführte Prozesse können die Anforderungen an die Korrosionsschutz- und Haftungsfähigkeit erfüllt werden. Hierbei ist die Qualitätssicherung der Prozessbäder für Konversionsbeschichtungen der entscheidende Baustein, um sicherzustellen, dass nachfolgende Prozesse erfolgreich ablaufen. Eine präzise Kontrolle der Badzusammensetzung ist notwendig, um Verunreinigungen zu vermeiden und die gewünschten chemischen Eigenschaften zu gewährleisten.

 

Funktionsweise der laserinduzierten Plasmaspektroskopie (LIBS)

Die LIBS-Technologie ermöglicht die kontinuierliche Überwachung der chemischen Zusammensetzung von Badlösungen in Echtzeit. Bei diesem Verfahren wird ein gepulster Laserstrahl auf die Probenoberfläche fokussiert, wodurch ein Plasma erzeugt wird. Dieses Plasma emittiert ein charakteristisches Lichtspektrum, das mithilfe eines Spektrometers analysiert wird. Diese Methode erlaubt die simultane Detektion mehrerer Elemente und liefert sofortige Rückmeldungen über die Badzusammensetzung.

 

Vorteile der LIBS-Technologie:

  • Echtzeit-Überwachung: Abweichungen in der chemischen Zusammensetzung werden sofort erkannt, was eine schnelle Reaktion ermöglicht.
  • Multielementanalyse: Die gleichzeitige Erfassung mehrerer Elemente reduziert den Zeitaufwand für Analysen und erhöht die Effizienz.
  • Flexibilität: Anpassung an eine Vielzahl unterschiedlicher Anwendungen und Messaufgaben durch spezifische Kalibrierung für unterschiedlichste Elementen oder Elementkombinationen.

Die LIBS-Methode hat sich als zuverlässig erwiesen, insbesondere bei der Bestimmung von Ti-Konzentrationen in Prozessbädern, was ihre Eignung für die Qualitätskontrolle in industriellen Anwendungen unterstreicht.

 

Überwachung der Kupferabscheidung mit Impedanzspektroskopie

Ein weiteres innovatives Verfahren zur Überwachung der außenstromlosen Kupferabscheidung ist die Impedanzspektroskopie. Hierbei wurde ein Messsystem mit einem kapazitiven Sensorelement entwickelt, das eine einfache Bedienung mit einer grafischen Benutzeroberfläche und einen klaren Aufbau bietet. Das Sensorelement ermöglicht eine Impedanzmessung während der Metallabscheidung und liefert wertvolle Informationen über das Anspringverhalten des Kupferelektrolyten auf laseraktivierten Bauteilen.

 

Vorteile der Impedanzspektroskopie:

  • Einfache Bedienung: Intuitive grafische Benutzeroberfläche ermöglicht eine unkomplizierte Handhabung.
  • Optimierung des Abscheideprozesses: Anpassung an spezifische Substratmaterialien und Badzustände führt zu besseren Ergebnissen.
  • Erweiterte Qualitätssicherung: Bietet eine zusätzliche Methode zur Überwachung der Metallisierung, die über die standardmäßigen Analysen hinausgeht.

Das Konzept umfasst ein leiterplattenbasiertes Design mit wiederverwendbaren Edelstahlelektroden und einem integrierten digitalen Temperatursensor. Dies ermöglicht eine präzise Erfassung der Badtemperatur und trägt zur Genauigkeit der Messungen bei.

 

Schlüsseltechnologien zur Effizienzsteigerung in der Qualitätssicherung

Die Kombination aus laserinduzierter Plasmaspektroskopie und Impedanzspektroskopie stellt eine robuste Lösung zur Überwachung nasschemischer Bäder dar. Diese Technologien tragen nicht nur zur Sicherstellung der Produktqualität bei, sondern ermöglichen auch ein schnelles Eingreifen bei Unregelmäßigkeiten in der chemischen Zusammensetzung. Die Implementierung dieser Analysemethoden kann somit erheblich zur Effizienzsteigerung und Kostenreduktion in der Produktion beitragen.

Diese Technologien bieten die Möglichkeit, ihre Prozesse zu optimieren und die Qualität ihrer Produkte zu sichern. Die kontinuierliche Überwachung von Prozessbädern durch LIBS und Impedanzspektroskopie ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen und nachhaltigen Produktion.

Für tiefere Einblicke in die Technologien der laserinduzierten Plasmaspektroskopie und Impedanzspektroskopie sowie deren Anwendung in der Überwachung nasschemischer Bäder lesen Sie hier unseren Artikel im Journal für Oberflächentechnik.