Materialentwicklung und Batteriezelldiagnostik

Entwicklungslabor für Energiespeichermaterialien und Batteriezellen

© Fraunhofer IFAM
Laborzellformate für verschiedene elektrochemische Tests.

Die zugrundeliegenden Aktivmateralien sind der Ausgangspunkt für kostengünstige und ökologische Energiespeicher und Batterien mit hoher Energiedichte, Leistung, Lebensdauer und Effizienz. Das Fraunhofer IFAM verfügt über umfangreiche Möglichkeiten zur Analytik für Ihre individuellen Fragestellungen.

Des Weiteren bieten wir Begleitung und Unterstützung in allen Aspekten der Materialentwicklung und -validierung für elektrische Energiespeicher und Batteriezellen:

  • Material- und Prozessentwicklung vom Pulver bis zur Zelle
  • Herstellung und Test von Batteriezellen mit kundenspezifischen Materialien und Formaten
  • Batterie-/Alterungstests für alle Größen und Typen auf Zell- und Modulebene (bis 6 V bzw. 50 V, bzw. 10mAh bis 20Ah)
  • Batteriemonitoring, Alterung, Lebensdauer und Sicherheit
  • Wissenschaftliche Projektbegleitung, Studien und Expertisen
  • Recherchen, Bewertungen und Beratung zu Fragen rund um die Batterie.

Wir sind ein interdisziplinär ausgerichtetes Team aus Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Technikerinnen und Technikern, das Sie gerne bei der Umsetzung neuer Ideen und Konzepte in Ihren Produkten unterstützt.

 

Material- und Komponentenentwicklung für moderne Energiespeicher

Ziel der Komponentenentwicklung ist es, das Potential neuer Materialien auch auf Komponentenebene umzusetzen. Entscheidende Einflussfaktoren sind dabei:

  • die elektrische Leitfähigkeit
  • die spezifische Oberfläche
  • die Porosität
  • die Partikelgrößen und -morphologien
  • die (elektro-)chemische Stabilität
  • die fertigungstechnische Skalierbarkeit

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist darüber hinaus das grundlegende Elektrodendesign, das stets an die jeweiligen Materialen angepasst werden muss. Die angewandte Materialentwicklung stellt somit das Bindeglied zwischen der Grundlagenforschung und der Batteriezelle dar.

Wir beschäftigen uns im Rahmen der Material- und Komponentenentwicklung mit etablierten und modernen Batterie- und Energiespeichertechnologien.

 

Zellanalyse und Batteriealterung

Für die Verbesserung der Energie- und Leistungsdichte elektrochemischer Energiespeicher ist ein umfassendes Verständnis der Materialeigenschaften notwendig. Neben der Standardanalytik zur Charakterisierung der Aktivmaterialien und Elektroden nutzen wir dabei gezielt auch die speziellen Methoden der in situ- und post mortem-Analytik, um Kenntnis über die elektrochemischen Prozesse im laufenden Zellbetrieb zu erlangen.

Unser (elektro-)chemisch-physikalisches Labor umfasst folgende Analysemethoden zur Material und Zellcharakterisierung:

  • digitales Lasermikroskop
  • Rasterelektronenmikroskopie, gekoppelt mit energiedispersiver Röntgenspektroskopie (REM/EDX, in Argon-Glovebox)
  • Thermogravimetrie, gekoppelt mit Massenspektrometrie und Infrarotspektroskopie (TG/DSC-MS-IR)
  • Gasadsorption (BET, Brunauer-Emmett-Teller-Methode) und Chemisorption
  • Raman-Mikroskopie und in situ-Raman-Spektroskopie
  • Karl-Fischer Titrator
  • Impedanzspektroskopie mit DRT-Analyse, Zyklovoltammetrie
  • Batteriezyklisierung und Alterungstest
© Fraunhofer IFAM
Digitales Lasermikroskop.
Raman-Mikroskop mit in situ-Messzelle.
© Fraunhofer IFAM
Raman-Mikroskop mit in situ-Messzelle.
Batterie- und Alterungstests unter definierten Bedingungen.
© Fraunhofer IFAM
Batterie- und Alterungstests unter definierten Bedingungen.

Für die elektrische Prüfung von Zellen, Modulen und Batterien stehen verschiedene Batterietester unterschiedlicher Leistungsklassen mit mehr als 150 Testkanälen zur Verfügung (bis 6 V bzw. 50 V für Zellen und Batterien). Unsere Klimakammern decken einen Temperaturbereich von -40°C bis 180°C ab.

Lebensdauer und Alterung einer Batterie werden von vielen Faktoren bestimmt und können durch die Wahl der Betriebsbedingungen direkt beeinflusst werden. Ein wesentlicher Aspekt hierbei ist die Batteriesicherheit, die stets über den gesamten Lebenszyklus gewährleistet sein muss. Daher ist es notwendig, die Ursachen, Mechanismen und Einflussfaktoren der Batteriealterung zu kennen. Es wird zwischen der zyklischen und der kalendarischen Alterung einer Batterie unterschieden. Alterungstests unter definierten Bedingungen helfen, die - für die jeweilige Anwendung - optimalen Betriebsbedingungen zu entwickeln.

Zur Verbesserung der Batteriesicherheit im Betrieb beschäftigen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sich im Rahmen des Batteriemonitorings mit neuen Möglichkeiten zur gezielten Überwachung der Batterie. Neue Konzepte zur Sensorintegration für die Zustandsüberwachung auf Zellebene bilden hier einen wesentlichen Schwerpunkt unserer Arbeit.

Wir führen Alterungstests für alle Batteriezellen und -typen durch, bewerten Ihre möglichen Anwendungsszenarien und bieten Ihnen umfassende Beratung rund um das Thema Sicherheit.

Weitere Informationen oder Fragen zu weiteren Analysen geben wir gerne auf Anfrage!