Grenzflächen bestimmen die Produktqualität
Eigenschaften und Funktionen technischer Produkte werden sowohl durch die verwendeten Materialien als auch maßgeblich durch die Beschaffenheit ihrer jeweiligen Werkstoffoberflächen, Grenzflächen und Werkstoffverbunde bestimmt.
Im Zentrum der anwendungsorientierten Forschungs- und Entwicklungsarbeiten der Experten der Adhäsions- und Grenzflächenforschung des Fraunhofer IFAM stehen daher fertigungsgerechte und funktionsgerechte Optimierungen von Oberflächen, Grenzflächen, Beschichtungen, Klebverbindungen und Verbundwerkstoffen.
Arbeitsschwerpunkte
- Oberflächenvorbehandlung
- Entwicklung und Optimierung von Oberflächenbehandlungsprozessen
- Bewertung und Entwicklung von Korrosionsschutzkonzepten
- Entwicklung von Konzepten zur Optimierung der biokompatiblen Eigenschaften von Oberflächen
- Lacktechnische und klebtechnische Anwendungen
- Bewertung und Optimierung des Alterungsverhaltens von Beschichtungen sowie Klebverbindungen
- Konzepte und Materialentwicklungen zur Wirkstofffreisetzung in Klebstoffen sowie Lacksystemen
Ausstattung
Zur Bearbeitung dieser materialwissenschaftlichen und prozesstechnischen Themen steht ein umfangreiches Spektrum an Labor- und Technikumsausstattung zur Verfügung:
- Verfahren zur Oberflächen- und Strukturanalyse sowie zur Elektrochemie
- Elektrochemische und nasschemische Oberflächenvorbehandlungsverfahren,
z. B. Beizverfahren und Anodisierverfahren, Elektrotauchlackierungen - Computergestützte Simulationstechniken
- Testverfahren und Prüfverfahren, u. a. akkreditiertes Korrosionsprüflabor nach DIN EN ISO/IEC 107025