Pressemitteilungen

Mit unseren Pressemitteilungen informieren wir Sie über aktuelle Themen rund um das Fraunhofer IFAM. Texte sowie das dazugehörige Bildmaterial sind zum Abdruck freigegeben. Bitte geben Sie als Bildquelle stets das Fraunhofer IFAM an, soweit nicht anders angegeben. Im Falle einer Berichterstattung bitten wir um die Zusendung eines Belegexemplars.

Abbrechen
  • UAS-Einsatz zur Inspektion einer Offshore-Windkraftanlage
    © Fraunhofer IFAM

    Mit dem »Offshore Drohnen Campus Cuxhaven – kurz ODCC« schafft das Fraunhofer IFAM eine Test- und Entwicklungsinfrastruktur für unbemannte Luftfahrtsysteme zum Offshore-Einsatz. Der neue Standort bietet einzigartige örtliche und technische Möglichkeiten, um Offshore-Drohnen gemeinsam mit wissenschaftlichen Partnern und der Industrie weiter zu entwickeln sowie sich auf regulatorischen Ebenen einzubringen. Forschungsschwerpunkte sind dabei der sichere und effiziente Einsatz von Drohnen bei Offshore-Arbeiten wie Wartung, Inspektion, Reparatur oder Vermessung sowie die Entwicklung neuer Antriebs- und Materialschutzkonzepte für den fordernden Einsatz der Fluggeräte unter Offshore-Bedingungen.

    mehr Info
  • Durch Messung der sog. dynamischen Impedanz der Batteriezellen lässt sich deren Zustand während des Ladevorgangs direkt bestimmen
    © Fraunhofer IFAM

    Die Alterung von Batteriezellen lässt sich unter realen Bedingungen nicht leicht bestimmen. Eine genaue Aussage über den Alterungszustand der Zellen im Betrieb bildet aber die Grundlage für ein besseres Verständnis der Alterungsmechanismen einer Batterie und für eine Verlängerung ihrer Lebensdauer. Um den Zustand der Batteriezellen präziser und ohne Laboraufwand bestimmen zu können, wurde am Fraunhofer IFAM in Bremen die Bestimmung des Wechselstromwiderstands innerhalb der Batterie mittels dynamischer Impedanzspektroskopie weiterentwickelt. So sind Messungen während des Betriebs möglich, durch die Aussagen zur Leistungsfähigkeit in Echtzeit getroffen werden können.

    mehr Info
  • © Fraunhofer IFAM Dresden

    Soll die Energiewende gelingen, werden große Mengen an Wasserstoff benötigt. Im Projekt HighHy arbeitet ein internationales Forscherteam aus Deutschland und Neuseeland daran, die noch junge Technologie der AEM-Elektrolyse zur Herstellung von Grünem Wasserstoff effizienter zu machen. Dafür setzen Wissenschaftler vom Fraunhofer IFAM in Dresden auf die gut verfügbaren und ressourcenschonenden Metalle Mangan und Nickel – und wollen das vielversprechende Elektrolyseverfahren so in die großflächige industrielle Anwendung bringen. Neben geringeren Kosten im Vergleich zu den derzeit gängigen Verfahren bietet die neue Technologie eine Reihe weiterer Vorteile.

    mehr Info
  • © BMEL/photothek

    Im Rahmen der Vergabe der Förderbescheide der »Digitalen Zukunftsbetriebe und Zukunftsregionen für eine nachhaltige Landwirtschaft« auf der Internationalen Grünen Woche (IGW) in Berlin überreichte der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft Cem Özdemir am 24. Januar 2023 den Projektpartnern Fraunhofer IFAM, HAW Hamburg, hochschule 21 und TU Hamburg den Bescheid für den Zukunftsbetrieb »SAMSON«.

    mehr Info
  • Prof. Dr. Bernd Mayer / Institutsleiter Fraunhofer IFAM, Bremen und Chairman Fraunhofer AVIATION & SPACE – Aviation, Dr. Hubertus Lohner – Vorstand des ECOMAT e.V., Prof. Dr. Dr. Michael Lauster / Institutsleiter Fraunhofer INT, Euskirchen und Chairman Fraunhofer AVIATION & SPACE – Space, Kristina Vogt – Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa des Bundeslandes Bremen, Prof. Dr. Alexander Kurz – Fraunhofer-Vorstand für Innovation, Transfer und Verwertung (v.l.n.r.)
    © Fraunhofer AVIATION & SPACE

    Mit der Eröffnung des Fraunhofer-Innovationsforums AVIATION & SPACE im ECOMAT kommen weiteres Know-how und Spitzentechnologien für anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung nach Bremen. Der Standort ist herausragend in der europäischen Luft- und Raumfahrt und das Forschungs- und Technologiezentrum ECOMAT ein Leuchtturm, wenn es um öko-effiziente Luft- und Raumfahrttechnologien geht. Durch den Einzug schafft Fraunhofer Raum für Kooperationsmöglichkeiten zwischen Industrie und angewandter Forschung, mit dem Ziel, gemeinsam Ideen und Technologien für eine nachhaltigere Luft- und Raumfahrt zu entwickeln.

    mehr Info
  • Logo SinterGDL

    Das Fraunhofer IFAM in Dresden entwickelt in einem neuen Projekt ein innovatives Gas Diffusion Layer (GDL) für mobile Brennstoffzellen, das komplett aus Metall besteht. Gemeinsam mit den Partnern der Papierfabrik Louisenthal GmbH, der balticFuelCells GmbH, der FHR Anlagebau GmbH, der Papiertechnischen Stiftung PTS sowie dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. sollen Verbesserungen sowohl in den Einsatz- als auch den Montageeigenschaften der GDL erreicht werden, aber auch in der Fertigbarkeit selbst.

    mehr Info
  • Preisverleihung EPMA Fellowship Award

    Prof. Thomas Weißgärber erhielt den EPMA Fellowship Award am 10. Oktober auf dem WorldPM 2022 Congress & Exhibition in Lyon als Anerkennung der wissenschaftlichen Gemeinschaft für seinen bedeutenden Beitrag zur Entwicklung der Pulvermetallurgie.

    mehr Info
  • FEICA und Fraunhofer IFAM veröffentlichen 'Synopsis of Adhesive Bonding Technology in the 21st Century - Synergy of Technological and Ecological Potentials'

    Das Buch 'Klebtechnik im 21. Jahrhundert - Synergie technologischer und ökologischer Potenziale' von Prof. Dr. Bernd Mayer und Prof. Dr. Andreas Groß vom Fraunhofer IFAM in Bremen wurde von der FEICA anlässlich des 50-jährigen Bestehens der FEICA in Auftrag gegeben. Die Publikation richtet sich an ein breites Publikum und soll einen umfassenden Überblick über die Klebstoff- und Dichtstoffindustrie hinsichtlich ihrer Anwendungen, Technologien, Innovationen und Trends geben.

    mehr Info
  • Zellulare Struktur mit integriertem Wärmeträgerrohr als Grundlage für die  Optimierung der Oberflächentemperaturverteilung
    © TU Dresden

    Auch auf Schienen wird zukünftig auf Wasserstofftechnologie gesetzt. Regionalverkehrszüge sollen in Zukunft mit Brennstoffzellen ausgestattet sein, die Sauerstoff und Wasserstoff in elektrische Energie umwandeln. In seinem vom BMWK geförderten Projekt „Heat2Comfort“ leistet das Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM in Dresden seinen Beitrag zu dieser Art der emissionsfreien und geräuscharmen Fortbewegungsart.

    mehr Info

Die Pressemitteilungen vergangener Jahre finden Sie in unserem Archiv