Elektrochemische Rückgewinnung kritischer Rohstoffe aus Abwässern


Die effiziente Rückgewinnung von kritischen Rohstoffen aus Batterien und Produktionsabfällen ist eine große Herausforderung der modernen Batterieindustrie. Im MeGaBat-Projekt entwickeln wir eine nachhaltige, kostengünstige und emissionsarme Technologie zur elektrochemischen Rückgewinnung von Lithium, Kobalt und anderen kritischen Rohstoffen aus wässrigen Quellen (Abwässern) bis zu Produktionsausschüssen. Unser Ziel: Die Etablierung eines flexiblen, skalierbaren Prozesses, der die Kreislaufwirtschaft der Batterieindustrie vorantreibt und dabei neue Konzepte zur Weiterentwicklung des Urban Mining beiträgt.
Urban Mining: Nachhaltige Rohstoffrückgewinnung aus Abfällen für die Batterieindustrie
Unser elektrochemisches Verfahren zeichnet sich durch eine hohe Selektivität für Lithium (Li) und andere wertvolle Metalle (wie z.B. Cobalt oder Nickel) aus, kombiniert mit einem niedrigen Energie- und Wasserverbrauch. Der Prozess ist so konzipiert, dass er für unterschiedliche Li-Konzentrationen geeignet ist und den Verbrauch von Chemikalien minimiert. Damit schließen wir eine wichtige Lücke zwischen der Forschung und der praktischen Anwendung in der Industrie, indem wir eine effiziente Rückgewinnung von kritischen Rohstoffen aus wässrigen Abfällen ermöglichen – eine Lösung, die den Recyclingprozess von Batterieherstellern und -recyclern entscheidend verbessern kann.
Optimierung für Batterierecycler: Höherer Ertrag, weniger Abfall
Für Batteriehersteller und -recycler, die mit prozessbedingtem Abwasser arbeiten, bietet unser Verfahren eine perfekte Ergänzung zu bestehenden Recyclingprozessen. Auch kleine Reste an Lithium und Kobalt, die Sie normalerweise entsorgen würden, können zurückgewonnen werden. Damit steigern wir den Ertrag Ihrer Recyclingprozesse und tragen dazu bei, dass Sie weniger wertvolle Rohstoffe verlieren.
Der elektrochemische Prozess wurde mit dem Ziel entwickelt, skalierbar und flexibel zu sein. Wir passen unsere Technologie an die spezifischen Anforderungen Ihrer Produktionsprozesse an – ob es sich um die Rückgewinnung von Lithium aus Produktionsabfällen oder die Aufbereitung von Abwässern aus Batterierecycling handelt. Unser Verfahren bietet Ihnen eine nachhaltige und wirtschaftliche Lösung, um kritische Rohstoffe aus verschiedenen Quellen effizient zurückzugewinnen.
Zusammenarbeit für die Zukunft der Batterieproduktion
Wir laden Unternehmen aus der Batterieindustrie ein, uns wertvolle Prozesswässer aus ihren Anlagen zur Verfügung zu stellen. Diese Kooperationen liefern nicht nur wichtige Inputs für die Weiterentwicklung unseres Verfahrens, sondern ermöglichen es uns auch, die Technologie auf industrielle Maßstäbe zu bringen und kontinuierlich zu verbessern. Ihre Unterstützung spielt eine Schlüsselrolle im erfolgreichen Abschluss des MeGaBat-Projekts und in der Realisierung einer umweltfreundlicheren und ressourcenschonenderen Batterieproduktion.
Das MeGaBat-Projekt: Ein Meilenstein in der Kreislaufwirtschaft
Im Rahmen des MeGaBat-Projekts entwickeln wir eine elektrochemische Technologie, die nicht nur Lithium, sondern auch Kobalt, Nickel und andere wichtige Rohstoffe selektiv und mit hoher Reinheit aus wässrigen Quellen zurückgewinnt. Das Ziel ist es, die Technologie auf ein industrielles Niveau zu heben, um eine emissionsfreie, kostengünstige und nachhaltige Produktion dieser Rohstoffe zu ermöglichen.
Durch die enge Zusammenarbeit mit der Industrie wollen wir sicherstellen, dass unser Verfahren nicht nur theoretisch funktioniert, sondern in realen Produktionsumfeldern getestet und validiert wird. Dabei legen wir großen Wert auf Wirtschaftlichkeit, Umweltfreundlichkeit und die Zukunftsfähigkeit der Technologie.
Ein zukunftssicheres Verfahren für die Batterieindustrie
Die Rückgewinnung von Lithium und anderen kritischen Rohstoffen aus wässrigen Quellen stellt einen entscheidenden Schritt in Richtung einer nachhaltigeren Kreislaufwirtschaft und einer ressourcenschonenderen Batterieproduktion dar. Durch die Weiterentwicklung und Skalierung des MeGaBat-Verfahrens leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Versorgungssicherheit von Lithium in Europa und reduzieren die Abhängigkeit von kritischen Rohstoffen. Die enge Zusammenarbeit mit Unternehmen der Batterieindustrie ermöglicht es uns, diese Technologie auf industriellem Niveau zu validieren und zu etablieren.