Das Fraunhofer IFAM in Stade



Die Außenstelle des Fraunhofer IFAM im Forschungszentrum CFK NORD in Stade bietet seit 2010 Forschungs- und Entwicklungsdienstleistungen zur nachhaltigen Bearbeitung und Montage großer Leichtbaustrukturen aus verschiedenen Materialien an. Aufträge aus dem Windenergieanlagen-, Nutzfahrzeug- und Schienenfahrzeugbau sowie dem Agrarsektor erweitern zunehmend die schwerpunktmäßigen FuE-Tätigkeiten für den Flugzeugbau.
Prozess- und Anlagenentwicklung bis in den 1:1-Maßstab für die Smart Factory
Beim Transfer von FuE-Ergebnissen aus Labor oder Technikum ist das »Upscaling« auf reale Produktionsbedingungen oft eine besonders zeit- und kostenintensive Phase. Um Ressourcen der Kunden zu schonen, ermöglicht ihnen das Fraunhofer IFAM in der Prozess- und Anlagenentwicklung, den Schritt aus dem Labor in eine produktionsanaloge Umgebung mit realen Bauteilen im 1:1-Maßstab auf institutseigenen Flächen und Anlagen zu validieren. Dafür steht u.a. eine 4000 m2 große Forschungshalle mit einer Höhe von 15 m unter Kranhaken zur Verfügung, inklusive vieler flexibel konfigurierbarer, mit Robotern, Spannvorrichtungen und Hochleistungsmesstechnik ausgestatteter Forschungsgroßanlagen.
Das Fraunhofer IFAM unterstützt Unternehmen effizient in einer großen Bandbreite: von Machbarkeitsstudien für Prozesse an Klein- bis Großbauteilen über die Produktionsprozessgestaltung und Optimierung bis zur Entwicklung und praktischen Erprobung neuer Technologiebausteine. Der Support bei der Implementierung der neuen Technologiebausteine und Prozesse in die kundenspezifische Produktion rundet das Leistungsportfolio ab.
Modulare Automatisierungs- und Digitalisierungslösungen für große Leichtbaustrukturen
Das Angebotsspektrum gliedert sich in vorhandene Technologiebausteine der Automatisierung und Digitalisierung, die sich entsprechend den Kundenanforderungen modular zu Gesamtlösungen kombinieren lassen, sowie in grundlegende Neuentwicklungen nach Maßgabe des Kunden bei der Automatisierung im Großmaßstab. Das umfasst die Kernthemen:
- Bearbeitung
- Fügen und Montieren
- Digitalisierung und Vernetzung von Anlagentechnik
- Entwicklung von Präzisionsrobotik
- Mess- und Referenzierungstechnik
Effiziente, nachhaltige und ergonomische Großstrukturmontage
Vereinbarkeit von Effizienz, Nachhaltigkeit und ergonomischer Arbeitsplatzgestaltung ist derzeit die Herausforderungen in der Großstrukturmontage. Die zentralen Leitgedanken der Lösungsfindung sind »Automatisierung nicht um jeden Preis« sowie »smarte Lösungen durch Sensorik oder künstliche neuronale Netze«. Und: der Mensch muss sich in dieser neuen Arbeitswelt willkommen und wohl fühlen.