Entwicklung von gedruckten FeCo-Elektroblechen für High-Performance-Motoren

© Freistaat Sachsen

Das Projekt eFeCo hat sich das Ziel gesetzt, eine neuartige Herstellungsweise für Eisen-Kobalt (FeCo)-Bleche zu erforschen und zu entwickeln. Hierbei wird der additive Siebdruck genutzt. Dieser Ansatz bündelt die Vorteile additiver Fertigungsverfahren für FeCo-Bleche: endkonturnahe Fertigung, hohe Ressourceneffizienz sowie das flexible Umsetzen von neuen Geometrien.

Die Partner des Projekts, Additive Drives und Fraunhofer IFAM, bringen ihre jeweiligen Expertisen zusammen, um ein fortschrittliches Fertigungsverfahren für FeCo-Blechpakete sowie ihre Integration in einen Hochleistungsmotor zu schaffen.

Ein zentrales Anliegen besteht darin, die neu entwickelten Komponenten, wie FeCo-Blechpakete und Kupferleiter, in einen speziell entwickelten Hochleistungsmotor zu integrieren und zu validieren. Zu diesem Zweck wird das siebgedruckte Blech sowohl mit konventionellem Elektroblech als auch mit kommerziell erhältlichem FeCo verglichen. Durch diese Integration wird sichergestellt, dass die Technologien nicht nur funktional sind, sondern auch die Anforderungen des Marktes erfüllen. Auf diese Weise strebt das Projekt an, die Technologien zur Marktreife zu bringen und einen Beitrag zur Weiterentwicklung der modernen Antriebstechnik zu leisten.

Das Vorhaben verbessert entscheidend die Umweltbedingungen im Zukunftsfeld Mobilität, indem es innovative Lösungen in der Elektromobilität entwickelt, die den CO2-Ausstoß signifikant reduzieren. Der Einsatz neuer, nachhaltiger Werkstoffe und Technologien für Energieanwendungen sorgt während des gesamten Lebenszyklus für eine geringere Umweltbelastung.

Zusammenfassend trägt das Vorhaben durch diverse Ansätze in Luft- und Raumfahrt, Automotive sowie energieeffizienter Produktion maßgeblich zur nachhaltigen Verbesserung der Umweltbedingungen und zur Bewältigung zukünftiger Herausforderungen im Mobilitäts- und Energiesektor bei.