Das Fraunhofer IFAM Dresden, eine der führenden Einrichtungen im Bereich der Pulvermetallurgie, betreibt Grundlagen- und Anwendungsforschung zur lösungsorientierten Werkstoff- und Technologieentwicklung für innovative Sinter- und Verbundwerkstoffe, Funktionswerkstoffe für die Energietechnik und Medizintechnik sowie zellulare metallische Werkstoffe.
Das Leistungsspektrum schließt die industrielle Umsetzung der Forschungsergebnisse bis zur Fertigung prototypischer Bauteile und den Transfer in die industrielle Anwendung ein. Spezielle Technologien, wie z. B. Additiv Generative Fertigung (Selektives Elektronenstrahlschmelzen, 3D-Siebdruck, Fused Filament Fabrication, Gel Casting, MoldJet), Melt-Spinning, Schmelzextraktion, Spark-Plasma-Sintern und Abformverfahren unterstützen die Werkstoff- und Komponentenentwicklung.
Im akkreditierten Prüflaboratorium werden Pulvercharakterisierungen und Prüfungen gesinterter Werkstoffe nach DIN-/ ISO-Standards durchgeführt.
Das Fraunhofer IFAM Dresden ist eine der führenden Forschungseinrichtungen weltweit auf dem Gebiet der pulvermetallurgischen Technologien und der Sinter- und Verbundwerkstoffe für funktionelle Anwendungen. Es bietet Ihnen innovative Lösungen für die Bereiche Mobilität, Maschinenbau, Elektronik, Raumfahrt, Energie- und Medizintechnik.
Das Institut zeichnet sich durch sein starkes interdisziplinäres Team auf den Gebieten Werkstoff- und Fertigungstechnik, Verfahrenstechnik, Mechatronik, Chemie und Physik aus, das die passende Lösung für Ihre Fragestellungen erarbeitet.
Entwicklungsschwerpunkte
- Zellulare metallische Werkstoffe, wie metallische Hohlkugel- und Leichtbaustrukturen, hochporöse Faserwerkstoffe, offenzellige PM-Schäume, 3D-Siebdruckstrukturen und metallische Sinterpapiere für vielfältige Einsatzmöglichkeiten
- Werkstoffe und Fertigungstechniken für Funktionswerkstoffe der Wasserstofftechnologie und Elektrochemie
- Werkstoffe für thermische Speicher und Wärmemanagementsysteme sowie Hochtemperaturwerkstoffe
- Leichtmetalllegierungen, insbesondere Aluminium und Titan
- Metall-Matrix-Verbundwerkstoffe insbesondere zur passiven Kühlung von Elektronikkomponenten sowie dispersionsverfestigte Werkstoffe und Reib- und Gleitwerkstoffe
- Entwicklung von pulvermetallurgischen Technologien und Verfahren
- Additiv generative Fertigung, insbesondere Elektronenstrahlschmelzen, 3D-Siebdruck und Fused Filament Fabrication
Kompetenzfelder
- Fahrzeugbau
z. B. Thermoelektrische und crashabsorbierende Werkstoffe, Leichtbau- und Schalldämpferwerkstoffe, Dieselpartikelfilter, Superkondensatoren - Elektronik
z. B. Thermal Management, Thermoelektrische Werkstoffe, Leiterwerkstoffe, Wärmeübertrager aus zellularen Metallen - Energietechnik
z. B. Materialien zur Wasserstofferzeugung und -speicherung, Elektrodenwerkstoffe, Wärmeübertrager aus zellularen Metallen, Thermoelektrische Werkstoffe, Verbundwerkstoffe für latente und sorptive Hochleistungsspeicher, Hochtemperaturlegierungen, Superkondensatoren, Wärmesenken - Maschinenbau
z. B. Leichtbauwerkstoffe mit hohem Dämpfungsvermögen, Reib- und Gleitwerkstoffe - Medizintechnik
z. B. Knochenersatzwerkstoffe aus zellular aufgebautem Titan, biodegradable Werkstoffe aus Magnesium und Eisen - Luft- und Raumfahrt
z. B. Aluminium-Legierungen, Hochtemperaturwerkstoffe, Multifunktionelle Leichtbauwerkstoffe aus zellularen Metallen, Titan-Werkstoffe und Titanaluminide